FAQ Firmenrechtsschutzversicherung
Fragen und Antworten rund um den Rechtsschutz für Unternehmen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Unternehmensrechtsschutz für Gewerbetreibende und professionelle Antworten aus dem Erfahrungsbereich juristischer Auseinandersetzungen zwischen Unternehmenseite und Arbeitnehmer, Handelspartner, Behörden oder Zulassungsstellen.

Antwort: Firmenrechtsschutz ist für Unternehmen und Selbstständige wichtig, um sich vor hohen Kosten durch Rechtsstreitigkeiten zu schützen und professionelle Beratung durch Fachanwälte zu erhalten. Besonders für kleine und mittlere Betriebe ohne eigene Rechtsabteilung ist dies essenziell.

Antwort: Die Versicherung deckt Schadenersatzansprüche, Steuerstreitigkeiten, sozialrechtliche Konflikte, verwaltungsrechtliche Angelegenheiten, strafrechtliche Verteidigung und Streitigkeiten um Gewerbeimmobilien und Firmenfahrzeuge ab.

Antwort: Die Wartezeiten variieren je nach Leistung:

  • Ohne Wartezeit: Wirtschaftsmediation, Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz, Schadenersatzrechtsschutz.
     
  • Drei Monate Wartezeit: Arbeits-Rechtsschutz, Beratungs-Rechtsschutz in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten, kollektives Arbeitsrecht, Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz, Verwaltungs-Rechtsschutz, Vertrags-Rechtsschutz für Selbstständige.
     
  • Sechs Monate Wartezeit: Bauherren-Rechtsschutz, Forderungsmanagement Plus.

Antwort: Ja, sie bietet Unterstützung bei arbeitsrechtlichen Konflikten, einschließlich Abmahnungen, Kündigungen und Ansprüchen auf Weihnachtsgeld oder Urlaubstage. Zudem gibt es Beratungsrechtsschutz für Betriebsvereinbarungen, Jugendschutz und Arbeitszeitregelungen.

Antwort: Die Premiumvariante umfasst zusätzliche Leistungen wie rechtliche Beratung und außergerichtliche Vertretung bei Dienstleisterkonflikten, Unterstützung bei Forderungsmanagement, Sofort-Rechtsschutz beim Autokauf und rechtliche Hilfe bei Verfallsverfahren und Kennzeichen-Wiederbeschaffung.